Immer mehr unserer mittelständischen Mandanten gehen dazu über, ihre Steuern und Finanzen vertrauensvoll in unsere Hände zu geben. Je nach Vereinbarung mit dem Mandanten übernehmen Sie als Steuerfachwirt die Finanzbuchhaltung von A – Z, d.h. auch das Rechnungswesen oder die Verantwortung für die Kontierung der einzelnen Buchungsvorgänge zur Verarbeitung von Geschäftsvorgängen zu einer ordnungsgemäßen Buchführung. Mit DATEV-Unternehmen online sind Sie mit Ihrem Mandanten digital verbunden und sparen sich somit unnötigen Aufwand.
Sie stehen in engem Kontakt mit Ihrem definierten Mandantenkreis und sind verantwortlich für Auskünfte sowie dem Kontakt zu den Finanzämtern. Des Weiteren ist es auch Ihre Aufgabe, Beratungsleistungen für den Mandanten mitzugestalten und vorzubereiten. Dafür arbeiten Sie Hand-in-Hand mit unseren Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zusammen. Unsere Mandanten sind in der Regel große Mittelständler, so dass auch die Beantwortung von Fragen zu steuerlichen Aspekten, zu Bank- und Finanzierungsgesprächen, Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertungen auf Ihrem Tisch landen. Auch bei Außenprüfungen können Sie mitwirken, um Einsicht in steuerrelevante Unternehmensdaten zu gewinnen.
Wir unterstützen Sie vom ersten Tag und bieten ein umfangreiches Fortbildungsprogramm
Sowohl wir als auch unsere Mandanten legen großen Wert auf fachlich einwandfreie Arbeit. Doch keine Sorge: Wir arbeiten Sie intensiv ein und durch unser 4-Augen-Prinzip sichern wir die Qualität der Arbeitsergebnisse. Zudem unterstützen wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem umfangreichen internen und externen Fortbildungsprogramm. Wir ermutigen Sie und unterstützen Sie finanziell auf dem Weg zum Steuerfachwirt, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer.
Was ist der konkrete Unterschied zwischen Steuerfachwirten und Steuerfachangestellten?
Einen wesentlichen Unterschied gibt es in der Verantwortung: Hier hat die Steuerfachwirtin oder der Steuerfachwirt durch die erweiterte Ausbildung und mind. 3 Jahren Berufserfahrung mehr Verantwortung und arbeitet eigenständiger. Sie haben auch intensiver mit dem Steuerrecht zu tun und weil sich kein anderes Rechtsgebiet so häufig ändert, ist das Wissen über die Verwaltungspraxis eine klare Stärke des Steuerfachwirtes.
Durch unsere flachen Hierarchien haben wir kein Interesse daran, große Über-/Unterstellungsstrukturen künstlich aufzubauen. Daher setzen wir jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter nach seinem Kenntnis- und Leistungsstand ein.
Lesen Sie den Erfahrungsbericht von Somayeh oder werfen Sie direkt einen Blick in die aktuellen Stellenanzeigen.